Literaturquellen
      Aichelburg, Peter C. [Hrsg.] (1988): Zeit im Wandel der Zeit. 
        Braunschweig u.a. : Vieweg 
      Aristoteles (1956): Über Zeit Bewegung und Veränderung. 
        In: Aichelburg, Peter C. [Hrsg] (1988): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig 
        u.a. : Vieweg. S. 9-27 
      Augustinus (1982): Was ist Zeit? In: Aichelburg, Peter 
        C. [Hrsg] (1988): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig u.a. : Vieweg. 
        S. 41-57 
      Beck, Klaus (1994): Medien und die soziale Konstruktion von 
        Zeit – Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem 
        Zeitbewusstsein. Opladen : Westdeutscher Verlag 
      Beck, Klaus (1999): Zwischen Zeitnot und Langeweile – Über 
        die Vielfalt der Medienzeiten und die Zeitgestaltung der Mediennutzer. 
        In: Schneider, Manuel / Geißler, Karlheinz A. [Hrsg.] (1999): Flimmernde 
        Zeiten. Vom Tempo der Medien. Stuttgart [u.a.] : Hirzel. S. 75-90 
      Becker, Gary S. (1982): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung 
        menschlichen Verhaltens. Tübingen : Mohr (Paul Siebeck) 
      Becker, Gary S. / Stigler, George J. (1977): De Gustibus Non 
        Est Disputandum. In: American Economic Review 67. S. 76-89 
      Biervert, Bernd / Held, Martin [Hrsg.] (1995): Zeit in der 
        Ökonomik –Perspektiven für die Theoriebildung. Frankfurt am Main u.a. 
        : Campus 
      Blaise, Clark (2001): Die Zähmung der Zeit. Sir Sanford Fleming 
        und die Erfindung der Weltzeit. Frankfurt am Main : S. Fischer 
      Boland, L.A. (1988): Time in Economics vs Economics in Time: 
        the „Hayek Problem”. In: Seifert, E. K. [Hrsg.]: Ökonomie und Zeit. 
        Beiträge zur interdisziplinären Zeitökonomie, Arnoldshainer Schriften 
        zur Interdisziplinären Ökonomie. Band 15. Frankfurt am Main: Haag + Herchen. 
        S. 102-130 
      Borges, Jorge Luis (1986): Die Bibliothek von Babel. In: 
        ders. Die Zwei Labyrinthe. München : dtv. S. 54-63 
      Borst, Arno (1990): Computus. Zeit und Zahl in 
        der Geschichte Europas. Berlin : Wagenbach  
      Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der 
        gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main : Suhrkamp  
      Cassirer, Ernst (1998): Philosophie der symbolischen Form. In: 
        Mersch, Dieter [Hrsg.] (1998): Zeichen über Zeichen. Texte zur Semiotik 
        von Peirce bis Eco und Derrida. München : dtv. S. 76-97 
      Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter Teil I - 
        Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen : Leske + Budrich 
      Deleuze, Gilles (1989): Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt 
        am Main : Suhrkamp  
      Deleuze, Gilles (1991): Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt 
        am Main : Suhrkamp  
      Dietl, Helmut (1993): Institutionen und Zeit. Tübingen 
        : Mohr (Paul Siebeck) 
      Dohrn-von Rossum, Gerhard (1992): Die Geschichte der Stunde: 
        Uhren und moderne Zeitordnung. München : Hanser 
      Dux, Günter (1998): Die Zeit in der Geschichte – Ihre Entwicklungslogik 
        vom Mythos zur Weltzeit. Frankfurt am Main : Suhrkamp 
      ECC-Report (European Communication Council) [Hrsg.] (1999): Die 
        Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Autoren: 
        Zerdick, A. / Picot, A./ Schrape, K. u.a. 1. Auflage. Berlin u.a. 
        : Springer 
      Eco, Umberto (1983): Die Innovation im Seriellen. In: Eco, 
        Umberto (1990): Über Spiegel und andere Phänomene. München : dtv. S. 155-180 
      Eco, Umberto (1985): Die Zeit in der Kunst. In: Eco, Umberto 
        (1990): Über Spiegel und andere Phänomene. München : dtv. S. 143-154 
      Eco, Umberto (1988): Wie man seine Zeit nutzt. In: Eco, 
        Umberto (1993): Wie man mit einem Lachs verreist und andere nützliche 
        Ratschläge. München : dtv. S. 97-108 
      Eco, Umberto (1999): Times. In: Lippincott, Kirsten (1999): 
        The Story of Time. London : Merrel Holberton. S. 10-15 
      Elias, Norbert (1984): Über die Zeit. Frankfurt am Main 
        : Suhrkamp 
      Ende, Michael (1973): MOMO oder Die seltsame Geschichte von 
        den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die Zeit zurückbrachte. 
        Stuttgart : K. Thienemanns 
      Engell, Lorenz (1996): Die Liquidation des Intervalls – Zur 
        Entstehung des digitalen Bildes aus Zwischenraum und Zwischenzeit. 
        In: Engell, Lorenz (2000): Ausfahrt nach Babylon – Essais und 
        Vorträge zur Kritik der Medienkultur. Weimar : VDG. S. 183-206 
      Engell, Lorenz (1998): Ausfahrt nach Babylon – Die Genese der 
        Medienkultur aus Einheit und Vielheit. In: Engell, Lorenz (2000): 
        Ausfahrt nach Babylon - Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur. 
        Weimar : VDG. S. 263-304 
      Engell, Lorenz (1999): Wege, Kanäle, Übertragung – Zur Einführung. 
        In: Pias, Claus et al. [Hrsg.] (1999): Kursbuch Medienkultur : Die 
        maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart : DVA. 
        S. 127-133 
      Engell, Lorenz (2001): Theorie des Fernsehens. Vorlesung 
        an der Bauhaus-Universität Weimar im WS2000/2001. Elektronisch veröffentlicht 
        unter http://www.uni-weimar.de/medien/archiv/ws00_01/theorie-tv/index.html 
        [Stand: 11.06.2002] 
      Engell, Lorenz / Vogl, Joseph (1999): Vorwort. In: Pias, Claus 
        et al. [Hrsg.] (1999): Kursbuch Medienkultur : Die maßgeblichen Theorien 
        von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart : DVA. S. 8-11 
      Engell, Lorenz / Vogl, Joseph [Hrsg.] (2001): Archiv für Mediengeschichte 
        : Mediale Histographien. Weimar : Universitätsverlag Weimar 
      Faulstich, Werner / Steiniger, Christian [Hrsg.] (2002): Zeit 
        in den Medien – Medien in der Zeit. München : Fink 
      Fleming, Sanford (1876): Terrestrial Time : a memoir. London 
        : Privatdruck 
      Fleming, Sanford (1889): Time-Reckoning for the Twentieth Century. 
        Washington : Byron S. Adams  
      Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen – Die Geburt 
        des Gefängnisses. Frankfurt am Main : Suhrkamp 
      Galison, Peter (2000): Einstein’s Clocks: The Place of Time. 
        In: The Best of American science writing. New York : Ecco Press. S. 213-238 
      Glotz, Peter (2001): Die beschleunigte Gesellschaft – Kulturkämpfe 
        im digitalen Kapitalismus. Hamburg : Rowohlt 
      Göbel, Johannes / Clermont, Christoph (1999): Die Tugend der 
        Orientierungslosigkeit. Hamburg : Rowohlt 
      Greiner, Ullrich (2000): Die Buchmacher – Von der Mühe mit 
        Literatur Geld zu verdienen. In Die Zeit Nr.13/ 00. Hamburg : Zeitverlag 
        Gerd Bucerius. S.1 
      Großklaus, Götz (1994): Medien-Zeit. In: Sandbothe, Mike 
        / Zimmerli, Walter Ch. [Hrsg.] (1994): Zeit – Medien – Wahrnehmung. 
        Darmstadt : Wiss. Buchgesellschaft. S. 36-59 
      Großklaus, Götz (1995): Medien-Zeit Medien-Raum – Zum Wandel 
        der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt am Main : 
        Suhrkamp 
      Großklaus, Götz (1999): Medium und Intervall: Vom Buch zum 
        Computer. Elektronisch veröffentlicht unter: http://www.hgdoe.de/pol/gros.htm 
        [Stand: 15.04.2002] 
      Haucap, Justus (2001): Warum manche Spielfilme erfolgreich 
        sind, andere aber nicht. Einige ökonomische Überlegungen. Arbeitspapiere 
        des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln. Heft 128 
        : Rowohlt 
      Hawking, Stephen (1991): Eine kurze Geschichte der Zeit. 
        Hamburg : Rowohlt 
      Hayek, Friedrich A. von (1963): Arten der Ordnung. In: 
        ders. (1969): Freiburger Studien - Gesammelte Aufsätze. Tübingen: Mohr. 
        S. 32-46 
      Hayek, Friedrich A. von (1967): Die Ergebnisse menschlichen 
        Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs. In: ders. (1969): Freiburger 
        Studien - Gesammelte Aufsätze. Tübingen: Mohr. S. 97-107 
      Heinrich, Jürgen (1994): Medienökonomie. Band 1. Opladen 
        : Westdeutscher Verlag 
      Helmstädter, Ernst (1995): Zeit in der Ökonomie und wie geht 
        die Ökonomik damit um? In: Biervert, Bernd / Held, Martin [Hrsg.] 
        (1995): Zeit in der Ökonomik –Perspektiven für die Theoriebildung. 
        Frankfurt am Main u.a. : Campus. S. 33-47  
      Hickethier, Knut (1986): Medienzeit - Beschleunigung und Verlangsamung. 
        Veröffentlichung des Forschungsschwerpunktes Massenmedien und Kommunikation 
        der Universität Siegen Nr. 41. Siegen : MuK 
      Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart 
        u.a. : Metzler 
      Hickethier, Knut (1998): Geschichte des deutschen Fernsehens. 
        Stuttgart u.a. : Metzler 
      Hickethier, Knut (2002): Synchron. Gleichzeitigkeit, Vertaktung 
        und Synchronisation der Medien. In: Faulstich, Werner / Steiniger, 
        Christian [Hrsg.] (2002): Zeit in den Medien – Medien in der Zeit. 
        München : Fink. S. 111-129 
      Hinz, Arnold (2000): Psychologie der Zeit : Umgang mit Zeit, 
        Zeiterleben und Wohlbefinden. Münster u.a. : Waxmann 
      Hömberg, Walter / Schmolke, Michael [Hrsg.] (1992): Zeit, Raum, 
        Kommunikation. München : Ölschläger 
      Hüpen, Rolf (1995): Über die Bedeutung der Modellierung von 
        Zeit für die Wirtschaftstheorie. In: Biervert, Bernd / Held, Martin 
        [Hrsg.] (1995): Zeit in der Ökonomik –Perspektiven für die Theoriebildung. 
        Frankfurt am Main u.a. : Campus. S. 48-68  
      Innis, Harold A. (1991): Ein Plädoyer für die Zeit. In: 
        Barck, Karlheinz [Hrsg.] (1997): Kreuzwege der Kommunikation: ausgewählte 
        Texte. Wien [u.a.] : Springer. S. 120-146 
      IP-Deutschland (2002): Medien im Tagesablauf 2002. Köln 
      Jurczyk, Karin / Voß, G. Günter (2000): Entgrenzte Arbeitszeit 
        - Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. 
        In: Hildebrandt, E. [Hrsg.] (2000): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen 
        Folgen flexibler Arbeit. Berlin : edition sigma 
      Kant, Immanuel (1986): Von der Zeit. In: Aichelburg, Peter 
        C. [Hrsg] (1988): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig u.a. : Vieweg. 
        S. 58-73 
      Kirchmann, Kay (1998): Verdichtung, Weltverlust und Zeitdruck 
        – Grundzüge einer Theorie der Interdependenzen von Medien, Zeit und Geschwindigkeit 
        im neuzeitlichen Zivilisationsprozess. Opladen : Leske + Budrich 
      Kuhn, Thomas / Mauer, Andrea (1995): Ökonomische Theorie der 
        Zeitallokation – Gary Becker’s Weiterentwicklung der Konsum- und Haushaltstheorie. 
        In: Biervert, Bernd / Held, Martin [Hrsg.] (1995): Zeit in der Ökonomik 
        –Perspektiven für die Theoriebildung. Frankfurt am Main u.a. : Campus. 
        S. 132-146 
      Lash, Scott / Urry, John (1994): Economies of signs and space. 
        London u.a. : Sage 
      Lehmann-Waffenschmidt, Marco (1995): Neues in der Zeit – Konsequenzen 
        für die Ökonomik aus evolutorischer Perspektive. In: Biervert, Bernd 
        / Held, Martin [Hrsg.] (1995): Zeit in der Ökonomik –Perspektiven für 
        die Theoriebildung. Frankfurt am Main u.a. : Campus. S. 110-131 
      Lessing, Gotthold Ephraim (1766): Laokoon – Oder die Grenzen 
        der Malerei und Poesie. Frankfurt am Main : Insel 
      Levine, Robert (1999): Eine Landkarte der Zeit – Wie Kulturen 
        mit Zeit umgehen. München : Pieper 
      Linder, Staffan B. (1972): Das Linder-Axiom oder Warum wir 
        keine Zeit mehr haben. München : C. Bertelsmann (Orig. The Harried 
        Leissure Class. New York/London: Columbia University Press 1970) 
      Lippincott, Kirsten (1999): The Story of Time. London : 
        Merrel Holberton 
      Loasby, Brian J. (2001): Time, knowledge and evolutionary dynamics: 
        why connections matter. In: Journal of Evolutionary Economics. Volume 
        11. S. 393-412 
      Lotter, Wolf (2000): Die Zeitraffer – Zeit und Tempo. In: 
        brand eins. 2. Jahrgang Heft 06/00. S. 82-89 
      Luhmann, Niklas (1980): Temporalisierung von Komplexität. Zur 
        Semantik neuzeitlicher Zeitbegriffe. In ders.: Gesellschaftsstruktur 
        und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. 
        Bd. 1. Frankfurt am Main : Suhrkamp. S. 235-300 
      Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 
        Obladen : Westdeutscher Verlag 
      McKean, Roland N. (1973): Spillovers from the Rising Value 
        of Time. In: The Quarterly Journal of Economics. Volume 87. Issue 
        4. S. 638-640 
      McLuhan, Marshall (1968): Die magischen Kanäle – Understanding 
        Media. Basel : Fundus 
      McLuhan, Marshall / Fiore, Quentin (1967): The Medium 
        is the Massage : An Inventory of Effects. Produced by Jerome Agel. 
        San Francisco : Hardwired 
      Meckel, Miriam / Kriener, Markus [Hrsg.] (1996): Internationale 
        Kommunikation. Obladen : Westdeutscher Verlag 
      Media-Perspektiven (2001): Massenkommunikation 2000.  
      Naica-Loebell, Andrea (2002): Kristallines Möbiusband gezüchtet. 
        In: Telepolis. Hannover : Heise. Elektronisch veröffentlicht: unter:http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/lis/12624/1.html 
        [Stand: 16.06.2002] 
      Negroponte, Nicolas (1995): Total Digital – Die Welt zwischen 
        o und 1. Sonderauflage der BfG Bank AG. München : Bertelsmann  
      Neverla, Irene (1992): Mediennutzung zwischen Zeitkalkül und 
        Muße. In: Hömberg, Walter / Schmolke, Michael [Hrsg.] (1992): Zeit, 
        Raum, Kommunikation. München : Ölschläger. S. 30-43 
      Neverla, Irene (1994): Zeitrationalität der Fernsehnutzung 
        als Zwang und Emanzipation. In: Sandbothe, Mike / Zimmerli, Walter 
        Ch. [Hrsg.] (1994): Zeit – Medien – Wahrnehmung. Darmstadt : Wiss. 
        Buchgesellschaft. S. 79-88 
      Neverla, Irene (1999): Chrono-Visionen im Cyberspace – Über 
        die Zeitordnung der Medien in Zeiten des Internets. In: Schneider, 
        Manuel / Geißler, Karlheinz A. [Hrsg.] (1999): Flimmernde Zeiten. Vom 
        Tempo der Medien. Stuttgart [u.a.] : Hirzel. S. 131-138  
      North, Douglass C. (1991): Institutions. In: The 
        Journal of Economic Perspectives. Volume 5. Issue 1. S. 97-112 
      North, Douglass C. (1994): Economic Performance Through Time. 
        In: The American Economic Review. Volume 84. Issue 3. S. 359-368 
      Pias, Claus et al. [Hrsg.] (1999): Kursbuch Medienkultur : 
        Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart : 
        DVA 
      Richards, E.G. (1998): Mapping Time – The Callendar and its 
        History. Oxford : University Press 
      Richter, Rudolf / Furubotn, Eirik G. (1996): Neue Institutionenökonomik 
        - eine Einführung und kritische Würdigung. Tübingen : Mohr Siebeck 
      Rifkin, Jeremy (1988): Uhrwerk Universum – Die Zeit als Grundkonflikt 
        des Menschen. Tübingen : Mohr Siebeck 
      Rinderspacher, Jürgen P. (1989): Mit der Zeit arbeiten. Über 
        einige grundlegende Zusammenhänge von Zeit und Ökonomie. In: Wendorff, 
        Rudolf [Hrsg.] (1989): Im Netz der Zeit - Menschliches Zeiterleben 
        interdisziplinär. Stuttgart : Hirzel. S. 91-104 
      Roberts, Marc J. (1973): On Time. In: The Quarterly Journal 
        of Economics. Volume 87. Issue 4. S. 646-650 
      Schaffrath, Michael (2002): Kein Spiel dauert 90 Minuten – 
        Zeitlupen und andere Perspektiven im Sportfernsehen, Quantitative Aspekte 
        und qualitative Einschätzungen. In: Faulstich, Werner / Steiniger, 
        Christian [Hrsg.] (2002): Zeit in den Medien – Medien in der Zeit. 
        München : Fink. S. 95-110 
      Scheer, Brigitte (2002): Zur Zeitgestaltung und Zeitwahrnehmung 
        in der bildenden Kunst. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine 
        Kunstwissenschaft. 46/2. Hamburg : Felix Meiner 
      Schneider, Manuel / Geißler, Karlheinz A. [Hrsg.] (1999): Flimmernde 
        Zeiten. Vom Tempo der Medien. Stuttgart [u.a.] : Hirzel 
      Schnell, Ralf (2000): Medienästhetik : zu Geschichte und Theorie 
        audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart u.a. : Metzler 
      Schulze, Gerhard (1994): Gehen ohne Grund. Eine Skizze der 
        Kulturgeschichte des Denkens. In: Kuhlmann, Andreas (1994): Philosophische 
        Ansichten der Kultur der Moderne. Frankfurt am Main : Fischer. S. 79-130 
      Schulze, Gerhard (1997): Die Erlebnis-Gesellschaft: Kultursoziologie 
        der Gegenwart. 7. Auflage. Frankfurt/Main. New York : Campus 
      Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch – Die Kultur des 
        Neuen Kapitalismus, Berlin : Goldmann Verlag 
      Shackle, George L.S. (1958): Time in Economics. Amsterdam 
        : North Holland 
      Shannon, Claude E. / Weaver, Warren (1964): Mathematische Grundlagen 
        der Informationstheorie. In: Pias, Claus et al. [Hrsg.] (1999): 
        Kursbuch Medienkultur : Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 
        Stuttgart : DVA. S. 446-449 
      Shapiro, Carl / Varian, Hal (1999): Information Rules. 
        Boston : Harvard Business Press 
      Sharp, Clifford (1981): The Economics of Time. Oxford: 
        Martin Robertson 
      Sobel, Dava (1995): Längengrad. Berlin : Berlin Verlag 
      Steiniger, Christian (2002): Zeit als kulturwissenschaftliche 
        Schlüsselkategorie – Ein Überblick zum Stand der Forschung. In: 
        Faulstich, Werner / Steiniger, Christian [Hrsg.] (2002): Zeit in 
        den Medien – Medien in der Zeit. München : Fink. S. 9-44 
      Tholen, Georg Christoph et al. [Hrsg.] (1993): Zeitreise: Bilder, 
        Maschinen, Strategien, Rätsel. Basel [u.a.] : Stroenmfeld/Roter Stern 
      Titzmann, Michael (1992): „Zeit“ als strukturierende und strukturierte 
        Kategorie in sprachlichen Texten. In: Hömberg, Walter / Schmolke, 
        Michael [Hrsg.] (1992): Zeit, Raum, Kommunikation. München : Ölschläger. 
        S. 234-254 
      Uricchio, William (2000): technologies of time. In: J. 
        Olsson [eds.] Visions of Modernity, forthcoming. Berkeley: University 
        of California Press. Draft Version elektronisch veröffentlicht 
        unter: http://www.let.uu.nl/~william.uricchio/personal/OLSSON2.html [Stand: 
        20.12.2000] 
      Uricchio, William (2001): Medien des Übergangs und ihre Historisierung. 
        In: Engell, Lorenz / Vogl, Joseph [Hrsg.] (2001): Archiv für 
        Mediengeschichte : Mediale Histographien. Weimar : Universitätsverlag 
        Weimar. S. 57-72 
      Varian, Hal R. (1999): Grundzüge der Mikroökonomik. 4. 
        Auflage. München u.a. : Oldenbourg 
      Veblen, Thorstein (1986): Theorie der feinen Leute : Eine ökonomische 
        Untersuchung der Institutionen. Frankfurt am Main : Fischer Wissenschaft 
      Virilio, Paul (1992): Rasender Stillstand. München. Wien 
        : Hanser 
      Whitrow, Gerald (1991). Die Erfindung der Zeit. Hamburg 
        : Junius 
      Winston, Gordon C. (1982): The Timing of Economic Activities 
        : Firms, households, and markets in time-specific analysis. Cambridge, 
        Mass. : Cambridge University Press 
      Winterhoff-Spurk, Peter (1989): Fernsehen und Weltwissen – 
        der Einfluß von Medien auf Zeit-, Raum- und Personenschemata. Opladen 
        : Westdeutscher Verlag 
      Wotschak, Frank (1997): Zeit und Klasse: Soziale Ungleichheit 
        im Licht moderner Zeitstrukturen. Hamburg : VSA 
        
      Weiterführende Literatur
      Ahrens, Daniela (1999): Zeitpraktiken: Das vielschichtige Wechselspiel 
        von Technik und Zeit. Elektronisch veröffentlicht unter: http://www.hgdoe.de/pol/ahr.htm 
        [Stand: 15.04.2002] 
      Antonides, Gerrit et al. [eds.] (1991): The Consumption 
        of Time and the Timing of Consumption : Toward a New Behavioral and Socio-Economics. 
        Amsterdam : North Holland  
      Arts, Will (1991): On changes is time preference over time. 
        In: Antonides, Gerrit et al. [eds.] (1991): The Consumption of 
        Time and the Timing of Consumption : Toward a New Behavioral and Socio-Economics. 
        Amsterdam : North Holland. S. 127-137 
      Bergelt, Martin / Völckers, Hortensia [Hrsg.] (1991): Zeit-Räume. 
        Zeiträume – Raumzeiten – Zeitträume. München : Hanser 
      Bergson, Henri (1909): Dauer und Intuition. In: Aichelburg, 
        Peter C. [Hrsg] (1988): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig u.a. : Vieweg. 
        S. 104-108 
      Berlinische Galerie (1992): Sprung in die Zeit – Bewegung und 
        Zeit als Gestaltungsprinzipien in der Photographie von den Anfängen bis 
        zur Gegenwart. Berlin : Ars Nicolai  
      Boltz, Marylin G. (1994): The Relationship between Internal 
        and External Determinants of Time Estimation Behavior. In: DeKeyser, 
        Véronique et al [eds.] (1994): Time and the dynamic control of behavior. 
        Seattle [u.a.] : Hogrefe & Huber. S. 109-127 
      Bürgenmeier, Beat (1991): Time is Money or What? The Labour 
        Market in a Socioeconomic Perspective. In: Antonides, Gerrit et al. 
        [eds.] (1991): The Consumption of Time and the Timing of Consumption : 
        Toward a New Behavioral and Socio-Economics. Amsterdam : North Holland. 
        S. 87-100 
      Eberling, Matthias (1999): Soziale und ökologische Folgen der 
        Arbeitszeitflexibilisierung. Elektronisch veröffentlicht unter: http://www.hgdoe.de/pol/eber.htm 
        [Stand: 15.04.2002] 
      Ehlert, Trude [Hrsg.] (1997): Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, 
        Zeitmessung - Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne. 
        Paderborn u.a. : Schöningh  
      Franck, Georg (1991): Aufmerksamkeit, Zeit, Raum. Ein knapper 
        Ausdruck für das Veränderungspotential der neuen Informationstechniken 
        und Kommunikationsmedien. In: Bergelt, Martin / Völckers, Hortensia 
        [Hrsg.]: Zeit-Räume. Zeiträume – Raumzeiten – Zeitträume. München : Hanser. 
        S. 74-90 
      Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München 
        : HanserPoincaré, Henri (1906): Das Maß der Zeit. In: Aichelburg, 
        Peter C. [Hrsg.] (1988): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig u.a. : 
        Vieweg. S. 86-103 
      Gardner, Martin (1967): Kann die Zeit rückwärts gehen? 
        In: Aichelburg, Peter C. [Hrsg.] (1988): Zeit im Wandel der Zeit. 
        Braunschweig u.a. : Vieweg. S. 207-224 
      Gendolla, Peter (1992): Zeit - Zur Geschichte der Zeiterfahrung: 
        Vom Mythos zur „Punktzeit“. Köln : DuMont.  
      Harvey, David (1994): Die Postmoderne und die Verdichtung von 
        Zeit und Raum. In: Kuhlmann, Andreas (1994): Philosophische Ansichten 
        der Kultur der Moderne. Frankfurt am Main : Fischer. S. 48-78 
      Held, Martin (1999): Alles zu seiner Zeit und an seinem Ort 
        - Überlegungen zu einer anderen Zeitkultur. Elektronisch veröffentlicht 
        unter: http://www.hgdoe.de/pol/held.htm [Stand: 15.04.2002] 
      Innis, Harold A. (1929): Das Werk Thorstein Veblens. In: 
        Barck, Karlheinz [Hrsg.] (1997): Kreuzwege der Kommunikation: ausgewählte 
        Texte. Wien [u.a.] : Springer. S. 31-41 
      Klamer, Arjo (1991): Consumption as a Communicative Activity. 
        In: Antonides, Gerrit et al. [eds.] (1991): The Consumption of Time and 
        the Timing of Consumption : Toward a New Behavioral and Socio-Economics. 
        Amsterdam : North Holland. S. 39-49 
      Knulst, Wim (1991): Changes in Time Budgets: the Case of Media 
        Usage. In: Antonides, Gerrit et al. [eds.] (1991): The Consumption 
        of Time and the Timing of Consumption : Toward a New Behavioral and Socio-Economics. 
        Amsterdam : North Holland. S. 110-124 
      Kramer, Dieter (1999): Zwischen Beschleunigungswahn und Zeitverzögerung: 
        Zeitstrukturen und Gesellschaften. elektronisch veröffentlicht unter: 
        http://www.hgdoe.de/pol/kramer.htm [Stand: 15.04.2002] 
      North, Douglass C. (1988): Theorie des institutionellen Wandels. 
        Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte. Tübingen : Mohr  
      Nowotny, Helga (1995): Eigenzeit : Entstehung und Strukturierung 
        eines Zeitgefühls. Frankfurt am Main : Suhrkamp 
      O’Driscoll jr., Gerald P. / Rizzo, Mario J. (1996): The Economics 
        of Time and Ignorance. New York : Routeledge 
      Pierer, Heinrich von / Oetinger, Bolko von (1999): Wie kommt 
        das Neue in die Welt? Hamburg : Rohwolt 
      Plotin (1967): Ewigkeit und Zeit. In: Aichelburg, Peter 
        C. [Hrsg] (1988): Zeit im Wandel der Zeit. Braunschweig u.a. : Vieweg. 
        S. 28-39 
      Puttkamer, Jesco von (1992): Illustrierte Chronik zur Bewegungsdarstellung 
        in der Photographie. In: Berlinische Galerie (1992): Sprung in die 
        Zeit – Bewegung und Zeit als Gestaltungsprinzipien in der Photographie 
        von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin : Ars Nicolai. S. 231-251 
      Raaij, W. Fred van (1991): The Time Dimension of Economic Behavior. 
        In: Antonides, Gerrit et al. [eds.] (1991): The Consumption of Time and 
        the Timing of Consumption : Toward a New Behavioral and Socio-Economics. 
        Amsterdam : North Holland. S. 27-38 
      Rötzer, Florian (1999) : Eine neue Weltzeit für den E-Commerce? 
        Telepolis : Magazin der Netzkultur. Hannover : Heise. elektronisch veröffentlicht 
        unter: http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/5632/1.html [Stand: 30.05.2002] 
      Sandbothe, Mike / Zimmerli, Walter Ch. [Hrsg.] (1994): 
        Zeit – Medien – Wahrnehmung. Darmstadt : Wiss. Buchgesellschaft 
      Schäfers, Bernhard (1997): Zeit in soziologischer Perspektive. 
        In: Ehlert, Trude [Hrsg.] (1997): Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung 
        - Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne. Paderborn u.a. 
        : Schöningh. S. 141-154 
      Schröttker, Detlev [Hrsg.] (1999): Von der Stimme zum Internet 
        : Texte aus der Geschichte der Medienanalyse. Göttingen : UTB / Vandenhoeck 
        & Ruprecht 
      Schumacher, Heidemarie (2000): Fernsehen fernsehen - Modelle 
        der Medien- und Fernsehtheorie. Köln : Dumont 
      Sloterdijk, Peter (1994): Medien-Zeit: Drei gegenwartsdiagnostische 
        Versuche. 2. Auflage. Stuttgart : Cantz 
      Tietze, Wolfgang (1991): Mediennutzung und Zeitbudget: Ansätze, 
        Methoden, Probleme. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.  
      Weis, Kurt (1997): Zeit der Menschen und Menschen ihrer Zeit: 
        Zeit als soziales Konstrukt. In: Ehlert, Trude [Hrsg.] (1997): Zeitkonzeptionen, 
        Zeiterfahrung, Zeitmessung - Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis 
        zur Moderne. Paderborn u.a. : Schöningh. S. 155-178 
      Wendorff, Rudolf [Hrsg.] (1989): Im Netz der Zeit - Menschliches 
        Zeiterleben interdisziplinär. Stuttgart : Hirzel  
       |